Förderprogramme kennenlernen
Das Förderprogramm-Cockpit bietet einen Überblick über die wichtigsten nationalen und EU-Förderprogramme.
Das Cockpit hat die Achsen Höhe des beantragbaren Zuschusses und TRL. TRL bedeutet Technology Readiness Level. Die TRL-Scala spannt sich von der Grundlagenforschung (TRL 1) bis zum markteingeführten Produkt (TRL 9). So können Sie gleich einschätzen, welches Programm für Ihre Innovation am besten passen könnte.
Die Größe der Kreise gibt Ihnen einen Eindruck über das Budget des jeweiligen Programmes. Blauer Ring: EU-Programm, grüner Ring: Bund, roter Ring: Bundesland.
Förderprogramm aussuchen
Finden Sie mit der Förderprogramm-Parade die auf Ihre Anforderungen passenden Förderprogramme.
Klicken Sie auf die passende Kategorie, um die für Sie relevanten Programme auszuwählen. Sie können auf jedes Förderprogramm klicken und es öffnet sich eine detaillierte Übersicht mit einem Link auf die Förderprogramm-Webseite. So haben sie alle relevanten und aktuellen Informationen.
KMU-innovativ
KMU-innovativ: Ein etabliertes Programm für Spitzentechnologie-KMU, um eine innovative Technologie alleine oder mit Partnern auf Prototyp-Level zu entwickeln und zu erproben. Maximaler Zuschuss je Unternehmen: bedarfsgerecht, übliche Beträge um [...]

7. Energieforschungs-Programm
7. Energieforschungs-Programm Das 7. Energieforschungsprogramm ist das wichtigste Förderinstrument für die Energiewende. In 14 Förderschwerpunkten finden Technologieunternehmen die förderfähigen Aufgabenstellungen. Meist lohnt sich die Teilnahme an einem Verbundprojekt. Maximaler [...]
BMWK Fachprogramme
BMWK Fachprogramme: Neben dem großen Energieforschungsprogramm bietet das BMWK eine Reihe weiterer interessanter Programme – insbesondere zur Integration von modernen Technologien in den betrieblichen Alltag. Maximaler Zuschuss je Unternehmen: [...]
BMBF Fachprogramme
BMBF Fachprogramme: Das BMBF schreibt laufend Fachprogramme für spezielle Gebiete aus. Technologie-Unternehmen finden so oftmals interessante vorwettbewerbliche Fördermöglichkeiten, beispielsweise im Rahmen des Ideenwettbewerbs Bioökonomie, der Batterieforschung oder im Medizinbereich. [...]

EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
EFRE/ERDF - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die EFRE-Mittel sind eine wichtige Komponente der Förderpolitik der Länder. Die konkreten Programme finden Sie in der Förderdatenbank. Maximaler Zuschuss je Unternehmen: Unterschiedlich [...]
EIC Accelerator
EIC Accelerator: Das Accelerator-Programm ist ein exzellente Chance für High-Tech-Unternehmen, ihre bereits als Prototyp (TRL 6) funktionierende Technologie marktreif zu machen. Dazu können hohe Zuschüsse und eine Kapitalbeteiligung in Anspruch [...]
EIC Pathfinder
EIC Pathfinder: Das Pathfinder-Programm des EIC bietet die großartige Chance, bahnbrechende Technologien in einem frühen Stadium mit Partnern zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss können dann Folgeprogramme wie EIC Transition oder [...]
EU Innovation Fund
EU Innovation Fund: Der Innovation Fund wird gespeist aus der Auktion von CO2-Zertifikaten und stellt ein starkes Programm zur Zuschussfinanzierung innovativer CO2-Minderungstechnologien – und anlagen dar. Nur für ausgesprochene Leuchtturmprojekte. [...]
Eurostars
Eurostars: Ein interessantes Programm mit guter Förderchance für forschungstreibende KMU, die eine Technologie mit einem oder mehreren europäischen Partnern marktreif entwickeln wollen. Die zweistufige Beantragung gestaltet sich allerdings etwas aufwendig. [...]
Forschungszulage
Forschungszulage: Die Forschungszulage gewährt für bescheinigte FuE-Projekte eine Zulage (= Zuschuss) von 25 % der Personalkosten, die FuE-Mitarbeiter für die bescheinigten FuE-Projekte aufgewendet haben. Sie wird im Nachgang vom Finanzamt [...]
Horizon Europe
Horizon Europe: Horizon Europe ist das F&E-Programm der EU mit einem großen Budget von ca. 13,5 Mrd. Euro pro Jahr. Es werden eine Vielzahl von Programmen und Partnerschaften finanziert. Wir [...]
Nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe: Das Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe“ der FNR ist ein wichtiges und hilfreiches Programm für die deutsche Land- und Forstwirtschaft und für die nachgelagerten Unternehmen der Bioökonomie. Maximaler Zuschuss [...]

SPRIN-D Sprunginnovationen
SPRIN-D - Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D ist etwas ganz Neues und passt eigentlich gar nicht in die Förderlandschaft. Die Agentur hat sich zur Aufgabe gemacht, Sprunginnovationen zu identifizieren und zu [...]
Strukturschwache Regionen / GRW
Gesamtdeutsches Fördersystem für strukturschwache Regionen / GRW: Das neue Gesamtdeutsche Fördersystem für strukturschwache vereint 20 Förderprogramme unter einem Dach, u.a. das bekannte GRW-Programm. Es stehen hohe Mittel für Maßnahmen zur [...]
Umweltinnovations-Programm
UIP - Umweltinnovationsprogramm: Das bewährte Umweltinnovationsprogramm gewährt Investitionszuschüsse für Anlagen, die erstmalig in Deutschland realisiert werden und eine Leuchtturmfunktion für die entsprechende Industrie einnehmen können. Jüngst wurde das Programm um Klimaschutzprojekte [...]
Unsere Förderprogramm-Parade zeigt die wichtigsten Förderprogramme. Nichts passendes dabei? Dann recherchieren Sie am besten in der Förderdatenbank. Eine sehr gute Übersicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über hunderte Förderprogramme.
Antrag stellen und Fördermittel gewinnen
Sie können Förderanträge in den Programmen selbst stellen. Oder Sie nehmen unsere Hilfe in Anspruch.
Wir haben für Ihre Bedürfnisse drei Service-Pakete entwickelt: DOING – WINNING – PLANNING. Mit unserem Paket DOING nehmen wir Ihnen alle Aufwendungen für die Antragstellung weitestgehend ab. Fördermittel sind knapp und es gibt einen großen Wettbewerb. Die Erfolgsquoten liegen oft nur bei 5 – 10 %. Mit dem Paket WINNING erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen auf 60 – 90 %. Das Paket können Sie nutzen, wenn Sie ansonsten den Antrag selbst schreiben möchten. PLANNING ermöglicht Ihnen, Fördermittel in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Hier sind alle Informationen: